Unfallanalysen & Unfallrekonstruktion
Unfallrekonstruktionen sind einem Unfallsachverständigen und Unfallgutachter vorbehalten.
Einfache Berechnungen zur Unfallrekonstruktion sind durch die Polizei durchführbar, um überhöhte Geschwindigkeiten oder eine Vermeidbarkeit eines Unfallbeteiligten festzustellen.
Diese Berechnungen dienen jedoch in erster Linie nur als Anhalt und als Entscheidungshilfe, ob vorzeitlich ein Sachverständiger hinzugezogen werden soll, der die Unfallrekonstruktion gerichtsverwertbar durchführt.
Kompatibilitätsanalysen und unfallanalytische Gutachten
- Kinetische Bewegungsabläufe
- Dunkelheitsunfälle
- Kleinkollisionen
- Vermeidbarkeitsbetrachtungen
- Betrugsaufklärung
Weitere Schwerpunkte sind:
- die Materialanalyse
- Beweissicherungs-Gutachten der Fahrzeugtechnik
- Gutachten zu Vermessungen
Wir arbeiten unabhängig von der Versicherungswirtschaft, von Automobilclubs oder sonstigen Interessenvertretungen.
Die Vermessung per Drohne: KFZ Gutachter
Bisher wurden Unfallstellen von KFZ Gutachtern am Boden vermessen. Das Ergebnis der Unfallrekonstruktion war oft ausreichend, wies jedoch ab und zu Fehler auf. Beim Einsatz einer Drohne, können viel bessere 3D-Modelle erstellt werden. So können z.B. die Neigung der Strasse, Sichtbehinderungen und Gräben etc. gut dargestellt werden. Eine viel bessere räumliche Betrachtung wird so ermöglicht.
Unfallrekonstruktion mit Drohnen für Gerichte und Versicherungen
Gutachter werden oft bei Gerichtsverfahren und im Schadensfall von Versicherungen beauftragt den Unfallhergang zu rekonstruieren. Im Schadensfall kann jetzt der zertifizierte Experte mit einer Drohne den Unfallhergang besser konstruieren.
In Gutachten wird das Ergebnis einer Simulation
im Allgemeinen in Form einer Bildfolge dargestellt. Die Grundlage für diese Darstellung sind jedoch mathematische Modelle, die physikalische Gesetzmäßigkeiten beschreiben.
Die Simulation eines Unfalls ist nur in Übereinstimmung mit den Gesetzen der Physik und hier insbesondere mit den Gesetzen der Kinetik möglich.
Die Genauigkeit einer Simulation, d. h. ihre Übereinstimmung mit der Realität ist entscheidend davon abhängig, wie genau die einzelnen verwendeten mathematischen Modelle die Wirklichkeit beschreiben.
Beispiel:
Reaktionszeit
Der Pkw-Führer registriert während der Fahrt eine Gefahr. Die von den Sinnesorganen registrierte Gefahr wird vom Gehirn dementsprechend umgesetzt und es kommt zu einer entsprechenden Reaktion. Die Dauer der Reaktion hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab.
Kollisionsgeschwindigkeit
Während der Vollbremszeit kommt es zur Kollision mit dem Unfallgegner. Da sich der Pkw zu diesem Zeitpunkt noch in Bewegung befindet, erfolgt der Zusammenstoß aus einer bestimmten Geschwindigkeit heraus. Dieser Geschwindigkeitswert ist die Kollisionsgeschwindigkeit.